Therapiezentrum Körper und Geist in Stäfa Icon Telefon 078 668 03 00

Icon E-Mail info@tkug.ch

Therapiezentrum Körper und Geist in Pfäffikon ZH Icon Telefon 043 288 89 26

  • Logo TKUG
  • Home
  • Therapien
  • Team
  • Termin vereinbaren
  • Bilder unserer Praxis
  • Stellenangebot
  • Kontakt
  • Osteopathie
  • Physiotherapie
  • Massagen
  • Akupunktur & TCM
  • Work- und Lifecoaching
  • Tierosteopathie
  • Vierpfotentherapie
  • Francis Boussy
  • Cédric Courvoisier
  • Conny Nyffenegger
  • Sibylle Kälin-Weber
  • Reto Grimm
  • Matteo Antonino
  • Michèle Schuler
  • Miriam Alvarez
  • Kathrin Hirt

Physiotherapie

Was ist Physiotherapie?

Physiotherapie (altgriechisch φuσις phýsis, deutsch ‚Natur‘, ‚Körper’ und θεραπεuα therapeía, deutsch ‚Dienen‘, ‚Pflege‘, ‚Heilung‘, somit in etwa ‚das Wiederherstellen der natürlichen Funktion‘), früher auch Krankengymnastik, ist eine Therapieform, mit Hilfe derer die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll. Dies kann durch Krankheit, Unfall, Invalidität, angeborene Störungen oder Fehlverhalten im Alltag notwendig werden.

Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions-, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten, die bei der physiotherapeutischen Untersuchung festgestellt werden. (Quelle: Wikipedia)

Physiotherapie lässt sich jedoch auch bei bester Gesundheit zum Erhalt der «Work Life Balance» einsetzen und dient somit dem Wohlbefinden und der verbesserten Leistungsfähigkeit des Körpers.

Physiotherapeutische Massnahmen werden normalerweise nach ärztlicher Diagnose und auf ärztliche Verordnung hin vorgenommen und werden von der Kranken- oder Unfallversicherung (Grundversicherung) übernommen (ausser einem Selbstbehalt).

Physiotherapeuten dürfen aber auch ohne ärztliche Verordnung behandeln, allerdings trägt der Patient die Kosten dann selbst.

Physiotherapie besteht aus aktiven (Übungen, Haltungsschulung, …) wie auch passiven (Massage, Ultraschall, manuelle Gelenksmobilisation…) Massnahmen, welche Schmerzen beseitigen, gesunde Bewegungsabläufe wiederherstellen, unausgewogene Muskelkraftverhältnisse (muskuläre Dysbalancen) ausgleichen und die motorische Entwicklung bei Jugendlichen fördern kann. Nach eingehender physiotherapeutischer Untersuchung erstellt der Therapeut ein individuell auf Sie zugeschnittenes Massnahmenpaket.

Ziele der Physiotherapie

Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions-, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten, die bei der physiotherapeutischen Untersuchung festgestellt werden.

Gegebenenfalls wird sie ergänzt durch natürliche physikalische Reize (z. B. Wärme, Kälte, Druck, Strahlung, Elektrizität) und fördert die Eigenaktivität (koordinierte Bewegung sowie die bewusste Wahrnehmung) des Patienten. Die Behandlung ist an die anatomischen und physiologischen, motivationalen und kognitiven Gegebenheiten des Patienten angepasst. Dabei zielt die Behandlung einerseits auf natürliche, physiologische Reaktionen des Organismus (z. B. motorisches Lernen, Muskelaufbau und Stoffwechselanregung), andererseits auf ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise des Organismus (Dysfunktionen/Ressourcen) und auf eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper ab.

Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit und dabei sehr häufig die Schmerzfreiheit bzw. -reduktion.

Welche Arten der Physiotherapie bieten wir an?

  • Klassische Physiotherapie
  • Manuelle Therapie Sportverletzungen
  • Rehabilitation nach Operationen und Unfällen
  • Beckenboden-Rehabilitation, Elektrostimulation und Biofeedback
  • Wochenbett, Rückbildungs- und Schwangerschaftsgymnastik
  • Manuelle Lymphdrainage und Kompressionstherapie
  • Kleiner MTT Bereich, nach Absprache mit Ihrem Therapeuten/Therapeutin
  • Ultraschall
  • Behandlung chronischer Schmerzen
  • Galileo-Vibrationsplatte (nur in unserer Praxis in Stäfa, Info unter 078 668 03 00)
  • Triggerpunkt Therapie
  • Elektrotherapie
  • Muscles Balance
  • Haltungs- und Rückenschule

Matteo Antonino

Matteo Antonino

Termin vereinbaren

 

Gratisgespräch und Beratung über die verschiedenen, möglichen Behandlungskonzepte.

Kontakt

Quick Links

  • Logo TKUG
  • Home
  • Therapien
  • Team
  • Termin vereinbaren
  • Bilder unserer Praxis
  • Stellenangebot
  • Kontakt

Dienste

  • Osteopathie
  • Physiotherapie
  • Massagen
  • Akupunktur & TCM
  • Work- und Lifecoaching
  • Tierosteopathie
  • Vierpfotentherapie

Kontakt

Icon Ort

Therapiezentrum
Körper und Geist

Rainstrasse 74
8712 Stäfa (ZH)

Icon Telefon

078 668 03 00

Icon E-Mail

info@tkug.ch

Icon Öffnungszeiten

Montag–Samstag: 08:00–19:00 Uhr

+ Menü
  • Home
  • Therapien
  • Osteopathie
  • Physiotherapie
  • Massagen
  • Akupunktur & TCM
  • Work- und Lifecoaching
  • Tierosteopathie
  • Vierpfotentherapie
  • Team
  • Francis Boussy
  • Cédric Courvoisier
  • Conny Nyffenegger
  • Sibylle Kälin-Weber
  • Reto Grimm
  • Matteo Antonino
  • Michèle Schuler
  • Miriam Alvarez
  • Kathrin Hirt
  • Termin vereinbaren
  • Bilder unserer Praxis
  • Stellenangebot
  • Kontakt

Physiotherapie

Was ist Physiotherapie?

Physiotherapie (altgriechisch φuσις phýsis, deutsch ‚Natur‘, ‚Körper’ und θεραπεuα therapeía, deutsch ‚Dienen‘, ‚Pflege‘, ‚Heilung‘, somit in etwa ‚das Wiederherstellen der natürlichen Funktion‘), früher auch Krankengymnastik, ist eine Therapieform, mit Hilfe derer die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll. Dies kann durch Krankheit, Unfall, Invalidität, angeborene Störungen oder Fehlverhalten im Alltag notwendig werden.

Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions-, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten, die bei der physiotherapeutischen Untersuchung festgestellt werden. (Quelle: Wikipedia)

Physiotherapie lässt sich jedoch auch bei bester Gesundheit zum Erhalt der «Work Life Balance» einsetzen und dient somit dem Wohlbefinden und der verbesserten Leistungsfähigkeit des Körpers.

Physiotherapeutische Massnahmen werden normalerweise nach ärztlicher Diagnose und auf ärztliche Verordnung hin vorgenommen und werden von der Kranken- oder Unfallversicherung (Grundversicherung) übernommen (ausser einem Selbstbehalt).

Physiotherapeuten dürfen aber auch ohne ärztliche Verordnung behandeln, allerdings trägt der Patient die Kosten dann selbst.

Physiotherapie besteht aus aktiven (Übungen, Haltungsschulung, …) wie auch passiven (Massage, Ultraschall, manuelle Gelenksmobilisation…) Massnahmen, welche Schmerzen beseitigen, gesunde Bewegungsabläufe wiederherstellen, unausgewogene Muskelkraftverhältnisse (muskuläre Dysbalancen) ausgleichen und die motorische Entwicklung bei Jugendlichen fördern kann. Nach eingehender physiotherapeutischer Untersuchung erstellt der Therapeut ein individuell auf Sie zugeschnittenes Massnahmenpaket.

Ziele der Physiotherapie

Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions-, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten, die bei der physiotherapeutischen Untersuchung festgestellt werden.

Gegebenenfalls wird sie ergänzt durch natürliche physikalische Reize (z. B. Wärme, Kälte, Druck, Strahlung, Elektrizität) und fördert die Eigenaktivität (koordinierte Bewegung sowie die bewusste Wahrnehmung) des Patienten. Die Behandlung ist an die anatomischen und physiologischen, motivationalen und kognitiven Gegebenheiten des Patienten angepasst. Dabei zielt die Behandlung einerseits auf natürliche, physiologische Reaktionen des Organismus (z. B. motorisches Lernen, Muskelaufbau und Stoffwechselanregung), andererseits auf ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise des Organismus (Dysfunktionen/Ressourcen) und auf eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper ab.

Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit und dabei sehr häufig die Schmerzfreiheit bzw. -reduktion.

Welche Arten der Physiotherapie bieten wir an?

  • Klassische Physiotherapie
  • Manuelle Therapie Sportverletzungen
  • Rehabilitation nach Operationen und Unfällen
  • Beckenboden-Rehabilitation, Elektrostimulation und Biofeedback
  • Wochenbett, Rückbildungs- und Schwangerschaftsgymnastik
  • Manuelle Lymphdrainage und Kompressionstherapie
  • Kleiner MTT Bereich, nach Absprache mit Ihrem Therapeuten/Therapeutin
  • Ultraschall
  • Behandlung chronischer Schmerzen
  • Galileo-Vibrationsplatte (nur in unserer Praxis in Stäfa, Info unter 078 668 03 00)
  • Triggerpunkt Therapie
  • Elektrotherapie
  • Muscles Balance
  • Haltungs- und Rückenschule

Matteo Antonino

Matteo Antonino

Termin vereinbaren

 

Gratisgespräch und Beratung über die verschiedenen, möglichen Behandlungskonzepte.

Kontakt


Therapiezentrum Körper und Geist
Rainstrasse 74 • 8712 Stäfa (ZH) • 078 668 03 00 • info@tkug.chAusgestattet mit Pastizio